Mobile Couponing
Mobile Couponing heißt der neuste Trend in der Welt der Gutscheine. Was das Mobile Couponing von anderen Formen wie Gutscheincodes und Print Coupons unterschiedet ist Folgendes: Beim Mobile Couponing wird der Gutschein über das Smartphone an den Kunden übermittelt. Dies hat den Vorteil, dass du deine Gutscheine nicht nur zuhause am Rechner, sondern gegebenenfalls direkt während deiner nächsten Shopping-Tour abrufen kannst.
Deutschland im Sparfieber – Mobile Couponing setzt neue Trends
Deutschland ist ein Land der Sparer. Couponing erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit. Dabei sehen Deutsche den Gutschein allgemein sehr positiv. 87 Prozent der Deutschen sehen im Gutschein einen Mehrwert (Stand 2014). Dieses Ergebnis ist unabhängig von Alter und Geschlecht. Das heißt, sowohl Männer als auch Frauen empfinden Gutscheine als sinnvollen Mehrwert. Darüber hinaus fand der Gutschein bei älteren wie auch bei jüngeren Menschen Anklang. Dieser Mehrwert scheint Menschen zu überzeugen, den Gutschein auch tatsächlich einzulösen. Wie sich in Studien herausgestellt hat, geschieht dies in mehr als 60 Prozent der Fälle umgehend (Stand 2014). So sind die meisten Menschen darauf bedacht, erhaltene Gutscheine so schnell wie möglich einzulösen, um die Rabatte zu erhalten. Dieser Aspekt ist vor allem interessant, wenn man ihn aus zeitlicher Perspektive betrachtet. Hier zeigt sich, dass noch 2013 Gutscheine nur in der Hälfte der Fälle die Menschen auch tatsächlich zum Kauf anregten. Dieses Verhältnis hat sich 2014 nun zu einem positiven zwei Drittel verschoben. Wie folgende Grafik illustriert, wird Mobile Couponing von Nutzern durchaus positiv bewertet. Die Grafik zeigt die Bewertung der verschiedenen Coupon-Arten von Nutzerseite aus. Während der klassische Print Gutschein und Gutschein per Mail die Liste anführen, wird Mobile Couponing von mehr als der Hälfte der Befragten positiv bewertet.
Quelle: Daten aus Gutscheinbarometer 2014 in eigener Darstellung
Technisch ist Deutschland bestens gerüstet!
Um das Erfolgspotenzial von Mobile Couponing einschätzen zu können sind einige Faktoren zu berücksichtigen. Hierzu zählt beispielsweise die Akzeptanz von Gutscheinen hierzulande allgemein, wie sie oben bereits kurz angeschnitten wurde. Da es sich beim Mobile Couponing aber um eine spezielle Form des Coupons handelt ist in diesem Fall vor allem ein Aspekt wichtig: die technische Voraussetzung! Denn die Anzahl der Smartphone-Nutzer, sowie die Entwicklung dieser Branche in der nahen Zukunft bestimmen das Ausmaß, in dem Mobile Couponing betrieben werden kann. Auf diesem Feld steht der deutsche Markt mit einer vergleichsweise hohen Smartphone Nutzung, einer frühen Annahme der neuen Technologie sowie vielversprechenden Aussichten in der nahen Zukunft gut da. Knapp 50 Prozent der Deutschen nutzen bereits ein Smartphone. Weitere 15 Prozent planen, sich im nächsten Jahr ein Gerät zu kaufen (Stand 2014). Damit verfügt ein Großteil der Deutschen bereits über die technischen Voraussetzungen für das Mobile Couponing.
Mobile Couponing hierzulande noch in den Kinderschuhen
Derzeit steckt Mobile Couponing trotz der guten Voraussetzungen allerdings noch in den Kinderschuhen. Während die Nutzung von Gutscheinen in Deutschland allgemein sehr hoch ist, haben nur circa 14 Prozent der Deutschen bisher auch Nutzen von Mobile Couponing gemacht (Stand 2014). Dies sind noch sehr geringe Zahlen. Allerdings muss man beachten, dass dieser Markt auch von Anbieterseite bisher nur ansatzweise erschlossen ist. Doch allein aufgrund der Kennzahlen zur Smartphone-Nutzung hierzulande und dem allgemeinen Trend, die Offline und Online Welt über mobile Technologien zu verbinden, ist davon auszugehen, dass die Angebote hier in den nächsten Jahren deutlich zunehmen werden. Wenn du also stets auf der Suche nach Schnäppchen und Sonderangeboten bist, solltest du diesen Trend im Blick behalten. Ein weiteres Argument für diese Einschätzung ist, dass die meisten Nutzer, die Mobile Couponing ausprobiert haben, von der Technik begeistert waren. Insbesondere der QR Code wurde häufig genutzt und gemeinhin sehr positiv aufgenommen.
Arten von Mobile Couponing in der Übersicht
Um dir den Überblick zu erleichtern, findest du hier eine kurze Übersicht der verschiedenen Formen des Mobile Couponing. Da es sich um eine vergleichsweise neue Technologie handelt, kann diese Liste hilfreich sein, um sich einen Überblick des neuen Trends zu verschaffen:
- Coupon App: Couponing Apps zählen neben QR Codes zu den bekanntesten Formen des Mobile Couponing hierzulande. Die Apps sind geschlossene Couponing Systeme, die dir über dein Smartphone Zugang zu Rabattgutscheinen ermöglichen. Als Beispiele wären hier unter anderen Shopkick und Yoints zu nennen. Betrittst du einen Partnershop von Shopkick und hast die App in deinem Smartphone auf, bekommst du nach Eintritt Prämienpunkte oder ähnliche Vergünstigungen.
- Coupon per SMS/MMS: Diese Form des Mobile Couponing wird insbesondere genutzt, wenn du bereits Kunde eines Shops bist und du dort deine Handynummer hinterlegt hast. Per SMS oder MMS schickt dir der Shop einen Gutscheincode auf dein Smartphone, den du anschließend im Ladengeschäft bzw. im Onlineshop einlösen kannst.
- QR Codes: QR Codes sind eine Form des Mobile Couponing die hierzulande schon vergleichsweise gut erprobt wurde. In den Stores gängiger Smartphone-Anbieter gibt es Apps, um die QR Codes nutzen zu können. Mit diesem App kannst du die Codes von Produktpackungen oder Ähnlichem abscannen und erhältst auf diesem Weg deine Vergünstigung.
- Coupons per Bluetooth: Diese Form des Mobile Couponing nutzt die Bluetooth Verbindung deines Smartphones. Ist das Bluetooth aktiviert und du hast eine entsprechende App auf deinem Handy geöffnet, während du einen Laden betrittst, registriert der Empfänger im Ladengeschäft des Anbieters dein Signal und schickt dir tolle Sonderangebote. Diese kannst du in der Regel direkt wahrnehmen, noch während du vor Ort bist.
Dein Sparpotenzial durch Mobile Couponing
Durch das Mobile Couponing entstehen für dich neue Sparformen. Insbesondere die Verbindung zwischen Online und Offline Shopping kannst du dir zu Nutze machen. Denn nun bist du nicht mehr auf das Online Shopping beschränkt, sondern kannst bei schönem Wetter einen Bummel über die Fußgängerzone machen. Solltest du dabei an einem deiner Lieblingsgeschäfte vorbeikommen und ein Produkt sehen, dass du unbedingt haben möchtest, brauchst du nur noch dein Smartphone raus zu holen. Wenn du das volle Potenzial nutzen möchtest, installiere auf deinem Smartphone die Apps von Shopkick, Yoints, Getting Snaps und Ähnlichen. Auf diese Weise stellst du sicher, dass du beim Shopping das Mobile Couponing auch nutzen kannst. Darüber hinaus lohnt es sich, die Augen nach QR Codes offen zu halten. Diese werden häufig auf Produktverpackungen gedruckt oder befinden sich auf Werbeplakaten. Mit diesen Codes kannst du dir in vielen Fällen einen Rabatt sichern. Innerhalb der jeweiligen Apps, über die besagten QR Codes oder via Bluetooth ist die Gutschein-Recherche im Handumdrehen erledigt. Ist der richtige Gutschein gefunden, kannst du diesen im nächsten Schritt noch vor Ort einlösen. Keine Umwege, Ausdrucke oder ähnliche Hindernisse stehen also zwischen dir und deinem Rabatt. Wenn du auf der Suche nach weiteren Alternativen bist, um mit Mobile Couponing richtig Geld zu sparen, sieh dir unseren Spar Atlas an. Dieser erklärt verschiedene Möglichkeiten, um die größte Ersparnis aus allen verfügbaren Gutscheinformen herauszuholen. So hast du im Nu ein paar zusätzliche Euro eingespart. Quellen: Gutscheinbarometer 2014, Mobile Couponing Management Summary GS1 & ECC Handel